„Verschieden, aber miteinander verbunden“. Dieses Motto bezieht sich nicht nur auf das breit gestreute Alter der Mitglieder, die den Begriff „Jugend“ gerne mit einem Augenzwinkern versehen, sondern es charakterisiert eine Eigenschaft, die den Chor als Ganzes auszeichnet. Jeder darf seine persönlichen Fähigkeiten einbringen, nicht nur als Sänger oder Musiker, sondern auch als Organisationstalent, Tänzer, Kostümfee, Handwerker oder Quizmaster. Bei den breit gefächerten Projekten des Chores kommt diese Vielschichtigkeit besonders zum Tragen. Am 01. Oktober 2004 wurde dem Dekanatsjugendchor SAN FRANCESCO der Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises 2004 verliehen. Der Festakt fand im Rittersaal auf Schloss Bedburg statt. Wir bedanken uns bei den beteiligten Juroren und freuen uns sehr über diese Auszeichnung.
Die Corona-Zeit hat auch unserem Chor stark zugesetzt. Über Jahre hinweg war ein gemeinsames unbeschwertes Singen nicht möglich. Umso mehr freuen sich die Mitglieder nun – nachdem man fast wieder so wie vor Corona arbeiten kann – auf ein neues Projekt, dass im Jahr des 40jährigen Bestehens des Chores zur Aufführung gebracht werden soll. Eine Rockoper, die der Chor schon einmal 1995 aufführte. (→ unser neues Projekt)
Die musikalische Gesamtleitung von San Francesco obliegt seit mehr als 30 Jahren dem examinierten Kirchenmusiker und Musikdirektor Hermann Jürgen Schmitz, der den Chor mit viel Herzblut leitet und ihn immer wieder zu neuen musikalischen Herausforderungen anspornt. Er brachte bei seinem „Amtsantritt“ Mitte 1992 nicht nur viel Erfahrung in der Aufführung größerer Projekte mit (Rocky Horror Show, Der kleine Horrorladen), sondern auch einen großen Schub neuer Motivation mit vielen guten Ideen. Hermann Jürgen Schmitz ist nach seinem Studium zum Dipl-Ing. Medientechnik an der University of Applied Sciences in Düsseldorf inzwischen als Leiter der Kulturabteilung bei der Stadt Bedburg tätig und leitet als Chorleiter neben dem Dekanatsjugendchor San Francesco auch den Männergesangverein Bedburg, die Schola St. Georg Kaster und den Kirchenchor St. Cäcilia Niederembt. Im März 2014 erhielt er für seine besondere Verdienste um das kulturelle Leben und hervorragende künstlerische Leistungen den Kulturpreis Rhein-Erft. Unter seiner Leitung feierte der San Francesco Chor große Erfolge mit den Inszenierungen „Jesus Christ Superstar“ (1995), „Elisabeth“ (2001) und der „Night Of The Musicals“ (2004). 2011/ 2012 folgten vierzehn grandiose Aufführungen des Musicals „Jekyll & Hyde“ auf Schloss Bedburg und in der Festhalle Elsdorf (siehe vergangene Projekte).
Kurz vor Corona hatte der Chor noch im Jahr 2019 beim Gemeinschaftsprojekt mit der Singgemeinschaft die „Keltischen Messe“ aufgeführt. Zusammen mit der San Francesco Band, ergänzt um Querflöte und Streicher, wurde ein stimmungsvolles Produkt geschaffen, das in eine Variante mit der „Schöpfungsgeschichte op Kölsch“ und nach Corona 2023 sogar im schwäbischen Deißlingen „uff schwäbisch“ sehr erfolgreich präsentiert.
Im Laufe der Jahre wurden folgende CDs vom Chor aufgenommen, die käuflich zu erwerben sind.